Anfang Februar haben sich traditionsgemäß die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Osterwald Unterende zu ihrer Jahresdienstversammlung getroffen. Vor knapp 70 Kameraden und Gästen, darunter auch Bürgermeister Claudio Provenzano und der Stadtkämmerer Walter Häfele, dankte Ortsbrandmeister Ingo Wittrock allen Anwesenden für die hohe Einsatzbereitschaft in den vergangenen drei Pandemiejahren. „Wir sind froh und dankbar, dass wir die schwierige Zeit der Pandemie als Ortswehr gut überstanden haben und wir keinen Mitgliederschwund in den Reihen der aktiven Kameraden und der Jugend- und Kinderfeuerwehr zu verzeichnen haben. Die Einsatzbereitschaft und das Engagement waren und sind ausgezeichnet“. so Wittrock. Die Unterender wurden im Jahr 2022 zu insgesamt 36 Einsätzen alarmiert. Endlich konnten auch alle Übungs- und Ausbildungsdienste wieder in der Wache stattfinden. Vorher mussten viele Treffen pandemiebedingt online organisiert werden. Als Besonderheiten des vergangenen Jahres nannte Wittrock die Einätze auf dem Messegelände in Hannover, bei dem die Unterender im Rahmen der Regionsfeuerwehrbereitschaft hunderte Zelte und Betten für geflüchtete Ukrainer aufgebaut haben. Außerdem konnten viele Feste und Veranstaltungen wie der traditionelle Laternenumzug, ein Oktoberfest oder eine Segeltour in den Niederlanden nach langer Zeit wieder durchgeführt werden.
Das herausragendste Ereignis war aber sicher der Gewinn der Deutschen Meisterschaft der Unterender Jugendfeuerwehr. Dafür wurden die Jugendwarte Marcel Müller und Daniel Meyer sowie ihr Betreuerteam Marcel Prellinger, Sven Hennig und Simon Scheckermann mit der Silbernen Ehrennadel der Ortsfeuerwehr geehrt.
Ebenfalls mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurden Bianca Möllentin und Romea Struß für ihre langjährigen Dienste als Atemschutzgerätewartinnen und Jan Weise für sein besonderes Engagement speziell in der Technik der Wache. Marcel Müller wurde für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt, Nils Wellmanns und Christian Mehring für 40 Jahre. Friedhelm Meyer und Hans-Heinrich Buchholz nahmen die Auszeichnungen für 50 Jahre Feuerwehrdienst entgegen und Heinrich Lühring und Udo Schrader für 60 Jahre.
Sonja Nebel und Romea Struß wurden zu Ersten Hauptfeuerwehrfrauen, Dirk Nebel zum Ersten Hauptfeuerwehrmann befördert. Siena Budde wurde zur Hauptfeuerwehrfrau und Stefan Mast zum Hauptlöschmeister ernannt. Jan Mallon, Lukas Lassmann und Lea Meyer wurden als neue Mitglieder aufgenommen. Siena Budde und Stephan Frings wurden zu den neuen Atemschutzgerätewarten ernannt. Jan Borsuk gewann den Pokal für die meisten Einsatz- und Dienstbeteiligungen.
Bei winterlichen Temperaturen frieren die Seen in Osterwald und im Rest Garbsens momentan wieder regelmäßig zu. Doch nur selten ist die Eisdecke so dick, dass man sie gefahrlos betreten kann. Immer wieder kommt es deswegen vor, dass Menschen durch das Eis in den See einbrechen. Die Kameraden aus Unterende haben deswegen die Rettung von eingebrochenen Personen geübt. Auf einem „Testsee“ wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, wie zum Beispiel die Rettung einer bewusstlosen Person. Dabei wurden auch die unterschiedlichsten Geräte ausprobiert. Um eine möglichst große Auflagefläche zu bekommen, bewegten sich die Retter beispielsweise auf Leiterteilen oder Rettungsbrettern über das Eis. Dabei musste immer an die Eigensicherung durch Leinen gedacht werden, denn auch für die Rettungskräfte sind solche Einsätze sehr gefährlich.
Bei der Rettung aus einem eiskalten Gewässer ist die Zeit der wichtigste Faktor. Denn bei Wassertemperaturen nur knapp unter null Grad bleibt ein normal fitter Mensch nur rund eine viertel Stunde bewegungsfähig. An den meisten Wasserstellen in Garbsen ist das Betreten der Eisflächen prinzipiell nicht gestattet. Grundsätzlich sollten nur Eisflächen betreten werden, die mindestens eine Dicke von 15-20 Zentimetern haben. Wer Zeuge wird, wie jemand in einen See einbricht, sollte sofort den Notruf wählen. Denn dann zählt jede Sekunde.
Das Jahr 2022 wird in der Feuerwehr Osterwald Unterende bestimmt niemand so schnell vergessen. Nach zwei turbulenten und außergewöhnlichen Corona-Jahren kehrte zunächst ein Stück weit Normalität zurück in den Feuerwehr-Alltag. So konnten die Übungsdienste, die zuvor oft nur online stattfanden, wieder wie gewohnt im oder am Gerätehaus durchgeführt werden. Die Einsätze verlangten wieder einmal alles von den Unterendern. So wurde wegen eines Rohrbruchs eine Trinkwasserversorgung für eine ganze Nacht für die Bewohner in Burgdorf aufgebaut, mehrere Menschen bei Unfällen aus ihren Autos befreit, und auch die Dekon-Einheit war bei Gefahrgutunfällen in und um Garbsen im Einsatz.
Auch weltpolitische Ereignisse spiegelten sich im Einsatzalltag wieder. Gleich zweimal halfen die Unterender Kameraden im Rahmen der Regionsfeuerwehrbereitschaft auf dem Messegelände in Hannover beim Aufbau von Unterkünften für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.
Die Unterender Jugendfeuerwehr krönte ihre bereits jahrelang anhaltende Wettkampf-Erfolgsgeschichte mit dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft im saarländischen Homburg. So einen Erfolg hatte es bisher noch nie in der gesamten Region Hannover gegeben. Gefeiert wurde das Ganze zusammen mit allen Feuerwehrmitgliedern bei einem Oktoberfest in der Wache. Auch andere Veranstaltungen, wie zum Beispiel der traditionelle Laternenumzug, konnten 2022 wieder stattfinden und lockten viele Gäste an. Rund zwölf Kameraden machten sich im Oktober auf in die Niederlande, um dort auf dem Ijsselmeer eine Tour mit einem Segelschiff zu unternehmen. Es wurden Segel gehisst, Knoten angeschlagen und die Verpflegung bei hohem Wellengang unter Deck zubereitet. Sowohl bei der Segeltour, den Feiern als auch bei allen Einsätzen kehrten alle gesund nach Hause zurück.
Die Feuerwehr Osterwald Unterende wünscht allen Bewohnern einen guten Rutsch und einen tollen Start ins Jahr 2023!
30.08.2023
DEKON-Gruppe / CO-Alarm
in Altgarbsen
Keine Termine |