Die Wettkampfgruppe der Jugendfeuerwehr aus Unterende hat die Niedersächsische Meisterschaft gewonnen. Bei der Entscheidung im mehr als 200 Kilometer entfernten Emden konnten die Jugendlichen den ersten Platz unter den 52 besten Jugendfeuerwehren des Landes erreichen. Dafür lieferte die aus neun Jungen und Mädchen bestehende Mannschaft zunächst einen fehlerfreien Löschangriff ab. Danach starteten sie bei einem 400 Meter langen Staffellauf, bei dem an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben wie das Rollen eines Schlauches oder das Anbringen eines Knotens absolviert werden mussten. Auch hier blieb die Gruppe fehlerfrei und erreichte zudem noch eine Spitzenzeit. Nun mussten sie nur noch auf die Siegerehrung warten. Am Ende wurden die Unterender als letzte Gruppe aufgerufen und konnten den Pokal für den Landesmeister entgegennehmen.
Nach einer langen Rückfahrt wurden die Gewinner von ihren Eltern und anderen Kameraden am Sonntagabend an der Unterender Wache empfangen. Auch der Osterwalder Bürgermeister Rolf-Günther Traenapp und der Garbsener Bürgermeister Claudio Provenzano begrüßten die Mannschaft. Für die Jugendlichen und ihre Betreuer war dies das Ende eines anstrengenden Wochenendes. Das Team reiste bereits am Freitag nach Emden. Am Samstag wurde noch einmal ausgiebig geübt und trainiert, sodass sich alle auf die Materialien und auch auf die Schiedsrichter einstellen konnten. Als Trainingslager diente eine benachbarte Schule, in der gegessen und übernachtet wurde.
Die Reise, die für die Jugendlichen sehr erfolgreich über Wettbewerbe der Stadt- Regions- und Bezirksebene ging, ist damit aber noch nicht vorbei. Denn durch ihre Leistungen bei den Landeswettbewerben konnten sie sich auch für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Die findet Anfang September in Homburg im Saarland statt. Dann treten die 32 besten Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland gegeneinander an. Auch hier sind alle natürlich hochmotiviert, nach dem niedersächsischen Titel, den zuvor noch nie eine Jugendfeuerwehr aus Garbsen gewinnen konnte, noch einen Schritt weiterzugehen.
Am letzten Wochenende standen nach zwei Jahren Pause endlich wieder die Stadtwettbewerbe für unsere Jugendfeuerwehr an. Nach wochenlangen Vorbereitungen konnten wir nun endlich zeigen, worauf wir so lange gewartet haben. Nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Betreuer waren schon seit Wochen auf diesen Tag gespannt. Für viele Jugendliche war es der erste Wettkampf, da ist die Aufregung besonders groß. Dieses Jahr ist es uns wieder gelungen als einzige Feuerwehr in Garbsen mit zwei Gruppen bei den Stadtwettbewerben anzutreten.
Der Wettkampf setzt sich aus einem A- und einem B-Teil zusammen. Im A-Teil wird ein Löschangriff mit "Offenen Gewässer" simuliert und der B-Teil setzt sich aus einem Staffellauf über 400m mit mehreren Stationen wie z.B. das Rollen eines C-Schlauches zusammen.
Die anfängliche Nervosität war unserer Gruppe Blau anzumerken und es schlichen sich hier und da ein paar kleinere Fehler ein. Die Gruppe Schwarz hatte einen deutlich besseren Start und zeigte von Anfang an, zu welchen Leistungen sie fähig sind. Der B-Teil wurde in einer bis dahin noch nicht erreichten Laufzeit von 1:43min ohne Fehler abgeschlossen. Dieses Jahr gab es die Besonderheit, dass nicht nur drei, sondern vier Gruppen bei den Stadtwettbewerben weiterkommen dürfen. Das Ziel, beide Gruppen zu den Regionswettkämpfen zu bringen, wurde von den Betreuern vorgegeben. Bei der Siegerehrung wurde es nochmal knapp, am Ende konnte sich unsere Gruppe Blau mit einem Punkt Vorsprung den vierten Platz sichern. Unsere Gruppe Schwarz holte mit insgesamt 35 Punkten Abstand zum Zweitplatzierten Heitlingen den verdienten Stadtmeistertitel. Mit 1429 Punkten war es die Beste jemals erreichte Leistung bei den Wettbewerben von unserer Feuerwehr!
Die Stadtmeisterschaft konnte allerdings nicht ausgiebig gefeiert werden, es sollte direkt am nächsten Tag mit beiden Gruppen nach Lehrte zu den Regionswettbewerben gehen. Hier sind leider einige leichte Konzentrationsfehler passiert, weswegen beide Gruppen nicht an Ihre Leistungen vom Vortag anknüpfen konnten. Positiv hervorzuheben ist Gruppe Schwarz, da die theoretische Anzahl der Punkte ohne Fehler bei 1434 gelegen hätte. Diese Punktzahl hätte für den ersten Platz bei den Regionswettbewerben gereicht. Mit 1399 Punkten konnte Sie sich den 7. Platz und somit die Teilnahme für die Bezirkswettbewerbe am 03.07.22 in Diepholz sichern. Gruppe Blau hat mit dem 24. Platz leider die Qualifikation verpasst, kann aber über die gezeigte Leistung stolz sein.
Insgesamt war es ein sehr aufschlussreiches Wochenende mit vielen neuen Erkenntnissen, die uns sehr gespannt auf die Bezirkswettbewerbe blicken lassen. In den nächsten drei Wochen wird nochmal intensiv geübt, dann ist unser Ziel, die erneute Qualifikation für die Landeswettbewerbe, in greifbarer Nähe.
Nach einem Jahr coronabedingter Pause hat bei der Freiwilligen Feuerwehr in Unterende im April wieder eine Jahresdienstversammlung stattgefunden. „Ich bin froh, dass wir das hier heute endlich wieder in Präsenz machen können!“, sagte Ortsbrandmeister Ingo Wittrock vor rund 60 Mitgliedern der Aktiven Abteilung, der Altersabteilung, den fördernden Mitgliedern und Gästen wie dem neuen Garbsener Bürgermeister Claudio Provenzano. Natürlich hatte die Pandemie auch starke Auswirkungen auf den Betrieb in der Feuerwehr. So fanden in den vergangenen zwei Jahren viele Dienste über ein Konferenz-Programm nur online statt. „Dadurch ist bei uns kein einziger Dienst ausgefallen“, so Wittrock weiter. Als herausragenden Einsätze im Jahr 2021 nannte er beispielsweise einen Hausbrand in Frielingen, der erst nach mehreren Stunden unter Kontrolle war, und natürlich die Hilfe im Überschwemmungsgebiet in Nordrhein-Westfalen. Dort war eine Gruppe aus Unterende mehrere Tage lang im Einsatz und half unter anderem dabei, ein mit Wasser vollgelaufenes Kaufhaus auszupumpen.
Da im vergangenen Jahr keine Versammlung stattfinden konnte, mussten auch viele Wahlen und Beförderungen nachgeholt werden. So wurde Henrik Scheckermann zum stellvertretenden Gerätewart, Romea Christin Struß zur Schriftwartin, Siena Budde zur Beisitzerin der Aktiven und Holger Gross zum Kassenprüfer gewählt. Niklas Mensing wurde außerdem als neuer Kinderfeuerwehrwart ernannt.
Auch bei den Ehrungen und Beförderungen musste einiges Nachgeholt werden. Dominic Budde, Simon Scheckermann, Leon Klingemann und Nina Dreyer wurden zu Feuerwehrmitgliedern ernannt. Jan Borsuk, Henrik Scheckermann und Niklas Mensing wurden zu Hauptfeuerwehrleuten, und Robert Lichatz und Dierk Bullerdieck zu Löschmeistern befördert.
Eine besondere und nur sehr selten vergebene Ehrung gab es für Georg Müller, der für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Aktiven Abteilung ausgezeichnet wurde. Ihm wurde außerdem die Goldene Ehrennadel der Ortsfeuerwehr für seine vielen Dienstjahre als Gruppenführer überreicht. Dem ehemaligen Ortsbrandmeister Klaus-Dieter Jäkel wurde schon im vergangenen Jahr für seine langjährigen Verdienste die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Silber verliehen. Jäkel trat bereits im vergangenen Jahr, Müller in diesem Jahr in die Altersabteilung über.
Julian Dahle und Dierk Bullerdieck wurden für ihre 25-Jährige Dienstzeit, Matthias Voss, Günther Jathe und Holger Wilhelms für die 40-Jährige Dienstzeit ausgezeichnet. Julian Dahle wurde zudem für seine langjährige Hilfe in der Nachwuchsarbeit mit der Florianmedaille der Niedersächsischen Feuerwehr ausgezeichnet. Nils Wellmanns bekam für seine ehemalige Tätigkeit als Leiter der Dekon-Einheit die Silberne Ehrennadel der Ortsfeuerwehr. Jörn Mehring bekam eine Ehrenurkunde für sein Engagement in der Altersabteilung.
30.08.2023
DEKON-Gruppe / CO-Alarm
in Altgarbsen
Keine Termine |